Begriffsdefinitionen/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TALSIM Docs
(Die Seite wurde neu angelegt: „Water resources system, ????, System element“)
(Die Seite wurde neu angelegt: „Under the term water resources system all water-related transport and storage processes within a delimited area are summarized, whereas it is irrelevant if the…“)
Zeile 7: Zeile 7:
Water resources system, ????, System element
Water resources system, ????, System element


Unter der Bezeichnung wasserwirtschaftliches System werden alle wasserbezogenen Transport- und Speicherprozesse innerhalb eines abgegrenzten Gebietes zusammengefasst, wobei es unerheblich ist, ob das System tatsächlich existiert oder einen zukünftigen bzw. denkbaren Planungszustand darstellt. Die wasserbezogenen Prozesse werden in einzelnen Komponenten bzw. Elementen zusammengefasst.
Under the term water resources system all water-related transport and storage processes within a delimited area are summarized, whereas it is irrelevant if the system actually exists, or represents a future or possible planning state. The water-related processes are summarized in individual components or elements.The simulation of such a system requires the transformation of the actual running processes (reality) into mathematical equations for the calculation of the hydrological and hydraulic processes. In other words, it is the abstraction and mapping of the spatial and temporal distribution of water.
Die Simulation eines solchen Systems verlangt die Umsetzung der tatsächlich ablaufenden Prozesse (Realität) in mathematische Gleichungen zur Berechnung der hydrologischen und hydraulischen Vorgänge. Mit anderen Worten handelt es sich um die Abstraktion und Abbildung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Wasser.  
 
Für die vollständige Erfassung eines wasserwirtschaftlichen Systems ist die Definition der Grenzen notwendig. Diese sind zum einen durch Einzugsgebietsgrenzen rein räumlicher Natur. Zum anderen ergibt sich eine Unterscheidung zwischen Systembelastung und System. Die Systembelastungen – Wasserdargebot und Wasserbedarf - wirken auf das System von außen ein und lösen im System Vorgänge aus, gehören also nicht unmittelbar zum System selbst. Dabei gilt die Annahme, dass zwischen System und Systembelastung keine Rückkopplung stattfindet. Diese Annahme verliert jedoch in zunehmendem Maße an Gültigkeit, je stärker die Eingriffe in den Wasserhaushalt durch das wasserwirtschaftliche System sind.  
For the complete coverage of a water resources system, the definition of the boundaries is necessary. These boundaries are, on the one hand, of a purely spatial nature due to catchment area boundaries. On the other hand, a distinction between system load and system results. The system loads - water supply and water demand - affect the system from the outside and trigger processes in the system, i.e. they do not directly belong to the system itself. It is assumed that there is no feedback between system and system load. However, this assumption becomes less and less valid the more the water management system interferes with the water balance.
Ein System ist folglich die Summe von Komponenten bzw. Elementen, die ihrerseits die wasserbezogenen Prozesse mathematisch abbilden. Die Darstellung der Fließbeziehungen der Elemente untereinander ist ebenfalls Bestandteil eines wasserwirtschaftlichen Systems.  
 
In Abhängigkeit der jeweiligen Zielsetzung ergeben sich unterschiedliche räumliche Auflösungen.  
Consequently, a system is the sum of components or elements which in turn mathematically represent the water-related processes. The representation of the flow relationships between the elements is also part of a water resources system.  
Eine Betrachtung aller ablaufenden Vorgänge in wasserwirtschaftlichen Systemen ist weder sinnvoll noch möglich. Es gilt der Grundsatz, alle maßgebenden Prozesse zu erfassen und so genau wie nötig darzustellen. Dadurch wird die Abstraktion und Zusammenfassung verschiedener Transport- und Speicherprozesse erforderlich. Durch diese Integration mehrerer Prozesse entsteht eine Abbildung der Realität mittels einzelner Berechnungseinheiten. Diese Einheiten werden im weiteren Verlauf als Systemelemente bezeichnet. Ein Systemelement liefert unter gleichen Voraussetzungen immer gleiche Ergebnisse. Eine Klassifizierung der Elemente erfolgt später.
Depending on the respective objective, different spatial resolutions result.  
Die Größe und Struktur eines Systemelementes ist durch die Geographie, durch wasserwirtschaftliche Prozesse oder durch beide Faktoren gemeinsam bestimmt. Eine Talsperre – Speicherbecken - wird beispielsweise durch den Speicherraum und das Bauwerk selbst eingegrenzt, weil sich alle darin abspielenden Vorgänge gegenseitig beeinflussen. Deshalb gehören Betriebseinrichtungen wie Hochwasserentlastung, Grund- und Betriebsablass zum Systemelement Talsperre. Somit sind Geographie und wasserwirtschaftliche Prozesse für die Gestalt des Systemelementes Talsperre verantwortlich.  
A consideration of all processes taking place in water management systems is neither meaningful nor possible. The principle is to record all relevant processes and to represent them as accurately as necessary. This requires the abstraction and combination of different transport and storage processes. This integration of several processes results in a representation of reality by means of individual calculation units. These units will be called system elements in the following. A system element always delivers the same results under the same conditions. A classification of the elements is done later.
The size and structure of a system element is determined by geography, by water management processes or by both factors together. For example, a dam - storage basin - is delimited by the storage space and the structure itself, because all processes taking place in it influence each other. For this reason, operating facilities such as spillways, bottom and operating drains are part of the system element of a dam. Geography and water management processes are thus responsible for the design of the system element dam.
 
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)





Version vom 23. September 2020, 09:27 Uhr

Sprachen:

Following is an explanation of central terms as they will be used in the course of this manual.


Water resources system, ????, System element

Under the term water resources system all water-related transport and storage processes within a delimited area are summarized, whereas it is irrelevant if the system actually exists, or represents a future or possible planning state. The water-related processes are summarized in individual components or elements.The simulation of such a system requires the transformation of the actual running processes (reality) into mathematical equations for the calculation of the hydrological and hydraulic processes. In other words, it is the abstraction and mapping of the spatial and temporal distribution of water.

For the complete coverage of a water resources system, the definition of the boundaries is necessary. These boundaries are, on the one hand, of a purely spatial nature due to catchment area boundaries. On the other hand, a distinction between system load and system results. The system loads - water supply and water demand - affect the system from the outside and trigger processes in the system, i.e. they do not directly belong to the system itself. It is assumed that there is no feedback between system and system load. However, this assumption becomes less and less valid the more the water management system interferes with the water balance.

Consequently, a system is the sum of components or elements which in turn mathematically represent the water-related processes. The representation of the flow relationships between the elements is also part of a water resources system. Depending on the respective objective, different spatial resolutions result. A consideration of all processes taking place in water management systems is neither meaningful nor possible. The principle is to record all relevant processes and to represent them as accurately as necessary. This requires the abstraction and combination of different transport and storage processes. This integration of several processes results in a representation of reality by means of individual calculation units. These units will be called system elements in the following. A system element always delivers the same results under the same conditions. A classification of the elements is done later. The size and structure of a system element is determined by geography, by water management processes or by both factors together. For example, a dam - storage basin - is delimited by the storage space and the structure itself, because all processes taking place in it influence each other. For this reason, operating facilities such as spillways, bottom and operating drains are part of the system element of a dam. Geography and water management processes are thus responsible for the design of the system element dam.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)


Systemdaten, Systemzustände, Parameter, Kenngrößen

Alle für die Beschreibung der Systemelemente und ihrer Fließbeziehungen notwendigen Werte werden unter dem Begriff Systemdaten (Anordnung der Systemelemente, Parameter und Kenngrößen) zusammengefasst. Die Systembelastungen erzeugen - unter Benutzung der Systemdaten – an den jeweiligen Elementen bestimmte Systemzustände und daraus resultierende Reaktionen. Systemzustände beschreiben die augenblicklichen Verhältnisse innerhalb des Systems und sind zeitlich veränderlich. Zustände und Reaktionen sind eindeutig einzelnen Systemelementen zugeordnet. Die Begriffe Parameter und Kenngrößen besitzen unterschiedliche Bedeutungen. Kenngrößen sind eindeutig zu bestimmende Merkmale von Systemelementen, z.B. die Geometrie einer Rohrleitung oder die Dammhöhe einer Talsperre. Im Sinne der Simulation gelten sie als unveränderlich, sofern sie nicht Gegenstand einer Untersuchung sind. Parameter sind ebenfalls Merkmale von Systemelementen, deren eindeutige Ermittlung aber nicht ausreichend durch Messung gelingt. Hierunter sind Größen zu verstehen, die nur punktweise messbar sind aber auf größere Flächen bezogen werden (z.B. kf-Wert von Böden) oder stellvertretend für eine Vielzahl von Naturvorgängen stehen, z.B. eine Retentionskonstante zur Beschreibung der Ablaufkonzentration aus einem Einzugsgebiet. Sie unterliegen einer Kalibrierung und Verifikation. Die Kenntnis über Kenngrößen und Parameter ist erforderlich, um das Verhalten der Systemelemente und damit das gesamte Systemverhalten eindeutig zu beschreiben.


Regelbares System, Nutzungen, Speicherbetrieb

Sind die Transport- und Speichervorgänge durch die Betätigung von Regelorganen wie Schiebern, Schütztafeln, Wehre oder Ventilen beeinflusst, handelt es sich um regelbare Systeme. Solche Eingriffe in das natürliche Fließverhalten geschehen nicht zum Selbstzweck, sondern um Ansprüchen, die an das Wasser gestellt werden, gerecht zu werden. Ansprüche ergeben sich unter anderem in bezug auf

  • Wasserversorgung / Brauchwassernutzung
  • Hochwasserschutz
  • Erhaltung von Mindestwassermengen
  • Niedrigwasseraufhöhung
  • Bewässerung
  • Energiegewinnung
  • Freizeitnutzung

Liegt ein solcher Anspruch bzw. Nutzung in einem wasserwirtschaftlichen System vor, besteht im allgemeinen auch die Möglichkeit, regelnd in den Wasserhaushalt einzugreifen. In vielen Fällen sind Speicher aufgrund ihrer ausgleichenden Wirkung und praktischen Regelungsmöglichkeit geeignete Bauwerke, um Eingriffe in den Wasserhaushalt vorzunehmen. Existiert eine Nutzung, die durch einen Speicher oder mittels Regelorganen am Speicher direkt oder indirekt gesteuert oder zumindest beeinflusst wird, handelt es sich um einen Speicherbetrieb. Für jede Nutzung existiert ein optimaler Zustand, der i.d.R. in Form einer Zielvorstellung ausgedrückt werden kann. Diese Ziele sind teilweise konkurrierend. Beispielsweise ist es für eine sichere Wasserversorgung aus einem Speicher optimal, möglichst viel Wasser vorzuhalten. Genau das Gegenteil gilt für den Hochwasserschutz, der einen leeren Speicher zur Aufnahme von Hochwasser verlangt. Es ist Aufgabe des Speicherbetriebs, einen maßvollen Ausgleich zwischen konkurrierenden Nutzungen zu finden.


Simulationsmodell, Speicherbetriebsmodell

Das Merkmal eines Simulationsmodells ist die Abstraktion der Realität sowie die Berechnung der Systemelemente und ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten bei gegebenen Systembelastungen. Dabei wird durch die Berechnung aller relevanten hydrologischen und hydraulischen Prozesse ein bestimmtes Systemverhalten ermittelt. Handelt es sich um ein regelbares System und ist das Modell in der Lage, die künstlichen Eingriffe in die Abflussvorgänge abzubilden, wird es zum Betriebsmodell. Werden die Eingriffe auf den Wasserhaushalt über Speicher vorgenommen, wird das Betriebsmodell zum Speicherbetriebsmodell. Eine Beschreibung physikalischer Vorgänge, wie etwa der Ausfluss aus Öffnungen - was der ungesteuerten Abgabe aus einem Grundablass entspricht - macht noch kein Speicherbetriebsmodell aus.


Betriebsplan, Betriebsregel

Zur Regelung wasserwirtschaftlicher Systeme sind Vorschriften notwendig, die in Abhängigkeit bestimmter Systemzustände die Einflussnahme auf die Transport- und Speicherprozesse des Wassers definieren. Die Summe dieser Handlungsanweisungen wird als Betriebsplan bezeichnet. In Deutschland existieren einige Synonyme für den Begriff Betriebsplan. Zu nennen sind u.a. Betriebsregel, Wasserwirtschaftsplan, Bewirtschaftungsplan. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Bezeichnung Betriebsplan benutzt. Dieser setzt sich i.d.R. aus mehreren Einzelvorschriften zusammen. Eine Einzelvorschrift wird hier als Betriebsregel bezeichnet. Betriebspläne liegen bezüglich ihrer Komplexität und ihrer zeitlichen Gültigkeit in unterschiedlichen Ausprägungen vor. In den meisten Fällen existieren Regeln mit langfristiger oder mittelfristiger Geltungsdauer, d.h. sie wurden so definiert, dass die Bedürfnisse auf lange Sicht so gut wie möglich befriedigt werden, wobei kurzfristig Nachteile für einzelne Nutzungen auftreten können. Solche Betriebspläne werden normalerweise auf der Basis von langen Zeiträumen ermittelt, die möglichst viele verschiedene Systembelastungen beinhalten. Kurzfristige Betriebspläne– sogenannte Echtzeitsteuerung - sind dagegen auf Einzelereignisse abgestimmt. Ist das spezielle und meistens außergewöhnliche Ereignis vorüber, verliert der Kurzfristplan seine Gültigkeit.