Verzweigung/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TALSIM Docs
(Die Seite wurde neu angelegt: „Branch“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
{{Navigation|vorher=Verbraucher|hoch=Beschreibung der Systemelemente|nachher=Speicher}}
{{Navigation|vorher=Verbraucher|hoch=Beschreibung der Systemelemente|nachher=Speicher}}


[[Special:MyLanguage/Datei:Systemelement005.png|50px|none|Symbol Systemelement Verzweigung]]
[[Datei:Systemelement005.png|50px|none]]


Aufteilungsbauwerke dienen dazu, einen Zufluss gemäß einer Verteilungsvorschrift in zwei Abflüsse aufzuteilen. Mögliche Formen sind Entnahmebauwerke aus Flüssen zu Versorgungs- oder Bewässerungszwecken, Verzweigungen in Überleitungen, Ableitungen im Zulauf oder Ablauf von Talsperren, Regenüberläufe usw.
Diversions are used to divide an inflow into two outflows according to a distribution rule. This can be used to model structures that withdraw water from rivers for water supply or irrigation purposes, branches in canals, diversions at the inlet or outlet of reservoirs, stormwater overflows, etc.


[[Datei:Schema Verzweigung.png|Datei:Schema Verzweigung.png]]
[[Datei:Schema Verzweigung_EN.png]]


Als Verteilungsvorschrift sind drei Ansätze möglich.
Four approaches are possible for defining the distribution rule.


==Schwellwertmodell (Option 1)==
==Threshold Value (Option 1)==


[[Special:MyLanguage/Datei:Abflussaufteilung_nach_Schwellwertkonzept.png|thumb| Abflussaufteilung nach Schwellwertkonzept]]Hierbei wird der zweite Ablauf erst ab einem kritischen Zufluss Qkrit beaufschlagt. Beim Schwellenwertmodell wird der 2. Ablauf (z.B. RÜ: Auslasskanal) erst ab einem kritischen Zufluss Qkrit beaufschlagt, bei dem der 1. Ablauf (z.B. RÜ: Drossel) bis zur Überlaufschwelle zurückstaut. Da in der Realität eine perfekte Aufteilung der Abflüsse nach Erreichen des Schwellwertes i.d.R. nicht möglich ist, kann zur besseren Erfassung der tatsächlichen Verhältnisse zusätzlich die Trennschärfe für das Bauwerk mit angegeben werden.
[[Datei:Abflussaufteilung_nach_Schwellwertkonzept_EN.png|thumb|Discharge distribution using a threshold value]]
[[Special:MyLanguage/Datei:Trennschärfe.png|thumb| Definition des Parameters Trennschärfe in Talsim-NG]]
In this case the second outflow only becomes active if the inflow exceeds the threshold of <code>Qcrit</code>. In the threshold value approach, the 2nd outlet (e.g. stormwater overflow) is only activated once a critical inflow <code>Qcrit</code> is exceeded, causing the throttled outflow to back up, reaching the overflow threshold. Since in reality a perfect division of the outflows after reaching the threshold value is usually never achieved, a diversion coefficient can also be specified in order to better represent actual conditions.
Sie wird definiert ist als: <math>\mbox{Trennschärfe }= \frac{Q_{ab}(Q_{zu}=5 \cdot Q_{krit})}{Q_{krit}}</math>
[[Datei:Trennschärfe_EN.png|thumb|Definition of the diversion coefficient in Talsim-NG]]
It is defined as: <math>\mbox{diversion coefficient}= \frac{Q_{in}(Q_{out}=5 \cdot Q_{crit})}{Q_{crit}}</math>




==Prozentuale Aufteilung (Option 2)==
== Percentage Distribution (Option 2)==


Unabhängig vom Zufluss wird eine konstante Aufteilung in zwei Abläufe Qab1 und Qab2 gemäß einem bestimmten prozentualen Verhältnis vorgenommen. Auch hier besteht die Möglichkeit einer Veränderung der Aufteilung durch Skalierung.
With this approach, the inflow is split into two outflows <code>Qout1</code> and <code>Qout2</code> according to a fixed percentage ratio.  


==Kennlinie (Option 3)==
==Function (Option 3)==


Eine aus hydraulischen Berechnungen oder aus Betriebsvorschriften resultierende Abhängigkeit zwischen dem Abfluss Qab1 und dem Zufluss wird als Polygonzug benutzt. Der zweite Ablauf Qab2 ermittelt sich als Restwert zwischen Zufluss – Qab1.
A relationship determined using hydraulic calculations or derived from operating rules between the discharge <code>Qout1</code> and the inflow can be specified in the form of a function. The second outlet <code>Qab2</code> will then output the remaining discharge.
 
==Rules (Option 4)==
Either of the two outlets can be controlled by scaling a value with a [[Special:MyLanguage/Betriebsplan|system state]], optionally combined with a daily, weekly and/or annual pattern. The other outlet will then output the remaining discharge.

Aktuelle Version vom 26. November 2020, 11:29 Uhr

Sprachen:
Systemelement005.png

Diversions are used to divide an inflow into two outflows according to a distribution rule. This can be used to model structures that withdraw water from rivers for water supply or irrigation purposes, branches in canals, diversions at the inlet or outlet of reservoirs, stormwater overflows, etc.

Schema Verzweigung EN.png

Four approaches are possible for defining the distribution rule.

Threshold Value (Option 1)

Discharge distribution using a threshold value

In this case the second outflow only becomes active if the inflow exceeds the threshold of Qcrit. In the threshold value approach, the 2nd outlet (e.g. stormwater overflow) is only activated once a critical inflow Qcrit is exceeded, causing the throttled outflow to back up, reaching the overflow threshold. Since in reality a perfect division of the outflows after reaching the threshold value is usually never achieved, a diversion coefficient can also be specified in order to better represent actual conditions.

Definition of the diversion coefficient in Talsim-NG

It is defined as: [math]\displaystyle{ \mbox{diversion coefficient}= \frac{Q_{in}(Q_{out}=5 \cdot Q_{crit})}{Q_{crit}} }[/math]


Percentage Distribution (Option 2)

With this approach, the inflow is split into two outflows Qout1 and Qout2 according to a fixed percentage ratio.

Function (Option 3)

A relationship determined using hydraulic calculations or derived from operating rules between the discharge Qout1 and the inflow can be specified in the form of a function. The second outlet Qab2 will then output the remaining discharge.

Rules (Option 4)

Either of the two outlets can be controlled by scaling a value with a system state, optionally combined with a daily, weekly and/or annual pattern. The other outlet will then output the remaining discharge.