Abstraktion der Betriebsregeln: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bilder gif durch png ausgetauscht) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<languages/> | |||
<translate> | |||
<!--T:1--> | |||
{{Navigation|vorher=Betriebsregeltypen|hoch=Betriebsregelkonzept|nachher=Berechungsschema/ Implementierung der Betriebsregeln}} | {{Navigation|vorher=Betriebsregeltypen|hoch=Betriebsregelkonzept|nachher=Berechungsschema/ Implementierung der Betriebsregeln}} | ||
<!--T:2--> | |||
Die meisten der in der Praxis eingesetzten Regeln und einige neue Regelmöglichkeiten finden sich in den vorgenannten 11 Regeltypen wieder. Untersucht man diese auf Gemeinsamkeiten und abstrahiert sie, so lässt sich daraus ein mathematischer Formalismus zur allgemeinen Beschreibung von Betriebsregeln ableiten, der im Wesentlichen aus den nachfolgenden sechs Grundsätzen besteht: | Die meisten der in der Praxis eingesetzten Regeln und einige neue Regelmöglichkeiten finden sich in den vorgenannten 11 Regeltypen wieder. Untersucht man diese auf Gemeinsamkeiten und abstrahiert sie, so lässt sich daraus ein mathematischer Formalismus zur allgemeinen Beschreibung von Betriebsregeln ableiten, der im Wesentlichen aus den nachfolgenden sechs Grundsätzen besteht: | ||
<!--T:3--> | |||
'''1. Abgaben können in Form von mathematischen Funktionen beschrieben werden''' | '''1. Abgaben können in Form von mathematischen Funktionen beschrieben werden''' | ||
<!--T:4--> | |||
:<code>Q = f(...)</code> | :<code>Q = f(...)</code> | ||
<!--T:5--> | |||
'''2. Eine Abgabe wird in Abhängigkeit zum Speicherinhalt definiert''' | '''2. Eine Abgabe wird in Abhängigkeit zum Speicherinhalt definiert''' | ||
<!--T:6--> | |||
:<code>Q<sub>Abgabe</sub> = f(aktueller Speicherinhalt)</code> | :<code>Q<sub>Abgabe</sub> = f(aktueller Speicherinhalt)</code> | ||
<!--T:7--> | |||
:Diese funktionalen Beziehungen werden im weiteren Verlauf Abgabenfunktionen genannt. | :Diese funktionalen Beziehungen werden im weiteren Verlauf Abgabenfunktionen genannt. | ||
<!--T:8--> | |||
'''3. Eine Abgabe kann durch Systemzustände über eine Skalierung beeinflusst werden''' | '''3. Eine Abgabe kann durch Systemzustände über eine Skalierung beeinflusst werden''' | ||
<!--T:9--> | |||
:<code>Q<sub>Abgabe</sub> = f(Systemzustand)</code> | :<code>Q<sub>Abgabe</sub> = f(Systemzustand)</code> | ||
<!--T:10--> | |||
:Über die reine Abhängigkeit vom Speicherinhalt hinaus kann eine Abgabe auch durch sonstige Systemzustände beeinflusst sein. Diese Einflüsse werden im weiteren Verlauf ''Systemzustandsfunktionen'' genannt. Die Systemzustände müssen nicht notwendigerweise am Speicher selbst auftreten. Die mathematische Beschreibung der Beeinflussung erfolgt durch Skalierung der ''Abgabenfunktion'' über einen Skalierungsfaktor. Dieser ergibt sich aus der Systemzustand/Skalierungsfaktor Beziehung. | :Über die reine Abhängigkeit vom Speicherinhalt hinaus kann eine Abgabe auch durch sonstige Systemzustände beeinflusst sein. Diese Einflüsse werden im weiteren Verlauf ''Systemzustandsfunktionen'' genannt. Die Systemzustände müssen nicht notwendigerweise am Speicher selbst auftreten. Die mathematische Beschreibung der Beeinflussung erfolgt durch Skalierung der ''Abgabenfunktion'' über einen Skalierungsfaktor. Dieser ergibt sich aus der Systemzustand/Skalierungsfaktor Beziehung. | ||
<!--T:11--> | |||
:Die Systemzustände können drei verschiedene Ausprägungen besitzen: | :Die Systemzustände können drei verschiedene Ausprägungen besitzen: | ||
<!--T:12--> | |||
:'''3a Zustandgröße als aktueller Wert''' | :'''3a Zustandgröße als aktueller Wert''' | ||
<!--T:13--> | |||
::<code>Skalierungsfaktor = f(aktueller Systemzustand)</code> | ::<code>Skalierungsfaktor = f(aktueller Systemzustand)</code> | ||
<!--T:14--> | |||
:'''3b Zustandgröße als Bilanz''' | :'''3b Zustandgröße als Bilanz''' | ||
<!--T:15--> | |||
::<code>Skalierungsfaktor = f(Bilanz eines Systemzustandes)</code> | ::<code>Skalierungsfaktor = f(Bilanz eines Systemzustandes)</code> | ||
<!--T:16--> | |||
:'''3c Zustandgröße als Prognose''' | :'''3c Zustandgröße als Prognose''' | ||
<!--T:17--> | |||
::<code>Skalierungsfaktor = f(Bilanz einer Prognose über einen Systemzustand)</code> | ::<code>Skalierungsfaktor = f(Bilanz einer Prognose über einen Systemzustand)</code> | ||
<!--T:18--> | |||
'''4. Systemzustände können zu Zustandsgruppen zusammengefasst werden''' | '''4. Systemzustände können zu Zustandsgruppen zusammengefasst werden''' | ||
<!--T:19--> | |||
:<code>Skalierungsfaktor = f(Zustandsgruppe)</code> | :<code>Skalierungsfaktor = f(Zustandsgruppe)</code> | ||
[[Bild:Theorie_Abb23. | <!--T:20--> | ||
[[Bild:Theorie_Abb23.png|thumb|300px|Abbildung 23: Beschreibung der Abhängigkeit zwischen Abgabe und Systemzustand]] | |||
<!--T:21--> | |||
:Verschachtelte Abhängigkeiten zwischen einer Abgabe und mehreren Zustandsgrößen können durch die Überlagerung der Zustandsgrößen beschrieben werden. Dazu müssen die entsprechenden Zustandsgrößen gemäß einer bestimmten Vorschrift zu einer Zustandsgruppe zusammengefasst werden. Für eine Vorschrift eignen sich Summation, Multiplikation, Division, <, <=, > oder >= in Form von WENN/DANN Bedingungen. | :Verschachtelte Abhängigkeiten zwischen einer Abgabe und mehreren Zustandsgrößen können durch die Überlagerung der Zustandsgrößen beschrieben werden. Dazu müssen die entsprechenden Zustandsgrößen gemäß einer bestimmten Vorschrift zu einer Zustandsgruppe zusammengefasst werden. Für eine Vorschrift eignen sich Summation, Multiplikation, Division, <, <=, > oder >= in Form von WENN/DANN Bedingungen. | ||
:Sind sämtliche in der Zustandsgruppe enthaltenen Systemzustände erfasst und gemäß der Vorschrift ausgewertet, ergibt sich wiederum ein Skalierungsfaktor, mit dem die ''Abgabenfunktion'' beeinflusst wird (gemäß [[:Bild:Theorie_Abb23. | <!--T:22--> | ||
:Sind sämtliche in der Zustandsgruppe enthaltenen Systemzustände erfasst und gemäß der Vorschrift ausgewertet, ergibt sich wiederum ein Skalierungsfaktor, mit dem die ''Abgabenfunktion'' beeinflusst wird (gemäß [[:Bild:Theorie_Abb23.png|Abbildung 23]]). | |||
<!--T:23--> | |||
'''5. Mehrere Abgaben eines Speichers können Abhängigkeiten untereinander aufweisen''' | '''5. Mehrere Abgaben eines Speichers können Abhängigkeiten untereinander aufweisen''' | ||
<!--T:24--> | |||
:<code>Q<sub>Abgabe</sub> = f(Q<sub>i</sub>)</code> mit i = 1...n (n = Anzahl der Abgaben aus dem Speicher) | :<code>Q<sub>Abgabe</sub> = f(Q<sub>i</sub>)</code> mit i = 1...n (n = Anzahl der Abgaben aus dem Speicher) | ||
<!--T:25--> | |||
:Sind mehrere Abgaben aus einem Speicher zu tätigen, so ist es oft der Fall, dass diese nicht unabhängig voneinander sind. Es können Abhängigkeiten zur gegenseitigen Beeinflussung bestehen. Zum einen kann dies bereits implizit durch die Position der Stützstellen einer Abgabenfunktion gegeben sein, z.B. wird Abgabe A bereits bei einem höheren Speicherinhalt reduziert als Abgabe B. Eine Abhängigkeit könnte aber auch über eine Reduzierung der Abgabe A zugunsten einer Abgabe B auftreten. In diese Kategorie fallen explizit definierte Wechselwirkungen wie sie bei Regel Nr. 10 aufgeführt sind. Die Definition solcher Wechselwirkungen entspricht der Festlegung von Prioritäten. Diese Formen der Abhängigkeiten werden im weiteren Verlauf Interne Abhängigkeiten genannt. | :Sind mehrere Abgaben aus einem Speicher zu tätigen, so ist es oft der Fall, dass diese nicht unabhängig voneinander sind. Es können Abhängigkeiten zur gegenseitigen Beeinflussung bestehen. Zum einen kann dies bereits implizit durch die Position der Stützstellen einer Abgabenfunktion gegeben sein, z.B. wird Abgabe A bereits bei einem höheren Speicherinhalt reduziert als Abgabe B. Eine Abhängigkeit könnte aber auch über eine Reduzierung der Abgabe A zugunsten einer Abgabe B auftreten. In diese Kategorie fallen explizit definierte Wechselwirkungen wie sie bei Regel Nr. 10 aufgeführt sind. Die Definition solcher Wechselwirkungen entspricht der Festlegung von Prioritäten. Diese Formen der Abhängigkeiten werden im weiteren Verlauf Interne Abhängigkeiten genannt. | ||
<!--T:26--> | |||
'''6. Alle vorgenannten Abhängigkeiten (Gesetzmäßigkeiten) können zeitlich variabel sein''' | '''6. Alle vorgenannten Abhängigkeiten (Gesetzmäßigkeiten) können zeitlich variabel sein''' | ||
<!--T:27--> | |||
:<code>Q<sub>Abgabe</sub> = f(Zeit)</code> | :<code>Q<sub>Abgabe</sub> = f(Zeit)</code> | ||
<!--T:28--> | |||
Alle vorgenannten Gesetzmäßigkeiten können u.U. nur für einen begrenzten Zeitraum Gültigkeit besitzen. Nach Durchlaufen des Zeitraumes werden sie von neuen funktionalen Beziehungen abgelöst. Ist dies der Fall, muss geklärt sein, ob und gegebenenfalls wie zwischen den Beziehungen zu interpolieren ist. Als Beispiel dafür ist jeder Lamellenplan zu nennen. | Alle vorgenannten Gesetzmäßigkeiten können u.U. nur für einen begrenzten Zeitraum Gültigkeit besitzen. Nach Durchlaufen des Zeitraumes werden sie von neuen funktionalen Beziehungen abgelöst. Ist dies der Fall, muss geklärt sein, ob und gegebenenfalls wie zwischen den Beziehungen zu interpolieren ist. Als Beispiel dafür ist jeder Lamellenplan zu nennen. | ||
</translate> |
Aktuelle Version vom 17. November 2020, 11:48 Uhr
Die meisten der in der Praxis eingesetzten Regeln und einige neue Regelmöglichkeiten finden sich in den vorgenannten 11 Regeltypen wieder. Untersucht man diese auf Gemeinsamkeiten und abstrahiert sie, so lässt sich daraus ein mathematischer Formalismus zur allgemeinen Beschreibung von Betriebsregeln ableiten, der im Wesentlichen aus den nachfolgenden sechs Grundsätzen besteht:
1. Abgaben können in Form von mathematischen Funktionen beschrieben werden
Q = f(...)
2. Eine Abgabe wird in Abhängigkeit zum Speicherinhalt definiert
QAbgabe = f(aktueller Speicherinhalt)
- Diese funktionalen Beziehungen werden im weiteren Verlauf Abgabenfunktionen genannt.
3. Eine Abgabe kann durch Systemzustände über eine Skalierung beeinflusst werden
QAbgabe = f(Systemzustand)
- Über die reine Abhängigkeit vom Speicherinhalt hinaus kann eine Abgabe auch durch sonstige Systemzustände beeinflusst sein. Diese Einflüsse werden im weiteren Verlauf Systemzustandsfunktionen genannt. Die Systemzustände müssen nicht notwendigerweise am Speicher selbst auftreten. Die mathematische Beschreibung der Beeinflussung erfolgt durch Skalierung der Abgabenfunktion über einen Skalierungsfaktor. Dieser ergibt sich aus der Systemzustand/Skalierungsfaktor Beziehung.
- Die Systemzustände können drei verschiedene Ausprägungen besitzen:
- 3a Zustandgröße als aktueller Wert
Skalierungsfaktor = f(aktueller Systemzustand)
- 3b Zustandgröße als Bilanz
Skalierungsfaktor = f(Bilanz eines Systemzustandes)
- 3c Zustandgröße als Prognose
Skalierungsfaktor = f(Bilanz einer Prognose über einen Systemzustand)
4. Systemzustände können zu Zustandsgruppen zusammengefasst werden
Skalierungsfaktor = f(Zustandsgruppe)
- Verschachtelte Abhängigkeiten zwischen einer Abgabe und mehreren Zustandsgrößen können durch die Überlagerung der Zustandsgrößen beschrieben werden. Dazu müssen die entsprechenden Zustandsgrößen gemäß einer bestimmten Vorschrift zu einer Zustandsgruppe zusammengefasst werden. Für eine Vorschrift eignen sich Summation, Multiplikation, Division, <, <=, > oder >= in Form von WENN/DANN Bedingungen.
- Sind sämtliche in der Zustandsgruppe enthaltenen Systemzustände erfasst und gemäß der Vorschrift ausgewertet, ergibt sich wiederum ein Skalierungsfaktor, mit dem die Abgabenfunktion beeinflusst wird (gemäß Abbildung 23).
5. Mehrere Abgaben eines Speichers können Abhängigkeiten untereinander aufweisen
QAbgabe = f(Qi)
mit i = 1...n (n = Anzahl der Abgaben aus dem Speicher)
- Sind mehrere Abgaben aus einem Speicher zu tätigen, so ist es oft der Fall, dass diese nicht unabhängig voneinander sind. Es können Abhängigkeiten zur gegenseitigen Beeinflussung bestehen. Zum einen kann dies bereits implizit durch die Position der Stützstellen einer Abgabenfunktion gegeben sein, z.B. wird Abgabe A bereits bei einem höheren Speicherinhalt reduziert als Abgabe B. Eine Abhängigkeit könnte aber auch über eine Reduzierung der Abgabe A zugunsten einer Abgabe B auftreten. In diese Kategorie fallen explizit definierte Wechselwirkungen wie sie bei Regel Nr. 10 aufgeführt sind. Die Definition solcher Wechselwirkungen entspricht der Festlegung von Prioritäten. Diese Formen der Abhängigkeiten werden im weiteren Verlauf Interne Abhängigkeiten genannt.
6. Alle vorgenannten Abhängigkeiten (Gesetzmäßigkeiten) können zeitlich variabel sein
QAbgabe = f(Zeit)
Alle vorgenannten Gesetzmäßigkeiten können u.U. nur für einen begrenzten Zeitraum Gültigkeit besitzen. Nach Durchlaufen des Zeitraumes werden sie von neuen funktionalen Beziehungen abgelöst. Ist dies der Fall, muss geklärt sein, ob und gegebenenfalls wie zwischen den Beziehungen zu interpolieren ist. Als Beispiel dafür ist jeder Lamellenplan zu nennen.