Speicher: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Speicherkennlinie== | ==Speicherkennlinie== | ||
Basis für Berechnungsoptionen, in die nicht nur der Speicherinhalt, sondern auch die Höhe oder die Oberfläche eingeht, z.B. Zuschuss/Verlust, Wehr, Druckrohr | Die Speicherkennlinie stellt den Inhalt des Speichers den jeweiligen Wasserständen und der Oberfläche gegenüber. | ||
Sie ist die Basis für alle Berechnungsoptionen, in die nicht nur der Speicherinhalt, sondern auch die Höhe oder die Oberfläche eingeht, z.B. Zuschuss/Verlust, Wehr, Druckrohr. | |||
==Abgaben== | ==Abgaben== |
Version vom 11. Juni 2019, 10:18 Uhr
Speicher dienen dazu, einen Zufluss zu speichern und abhängig vom aktuellen Inhalt und Betriebsvorschriften Wasser für insgesamt neu verschiedene Nutzungen an bis zu drei verschiedene Systemelemente abzugeben. Durch die Möglichkeit Speicher zu regeln und steuern ist es ein äußerst flexibles Systemelement mit einer Vielzahl von Optionen. Ursprünglich wurde der Speicher zur Repräsentation von Talsperren entwickelt, genauso ist aber auch die Abbildung von anderen Speichern wie Hochwasserrückhaltebecken o.ä. möglich. Optional kann ein Zuschuss zum Speicher durch Niederschlag, sowie Verluste am Speicher durch Verdunstung und Versickerung mit simuliert werden.
Speicherkennlinie
Die Speicherkennlinie stellt den Inhalt des Speichers den jeweiligen Wasserständen und der Oberfläche gegenüber. Sie ist die Basis für alle Berechnungsoptionen, in die nicht nur der Speicherinhalt, sondern auch die Höhe oder die Oberfläche eingeht, z.B. Zuschuss/Verlust, Wehr, Druckrohr.
Abgaben
Berechnungsoptionen
Unabhängig von der Berechnungsoption können die Abgaben noch mit einem Systemzustand/ einer Zustandsgruppe skaliert werden, was die Möglichkeit gibt komplexe, von Zuständen nicht nur innerhalb des Speicherelements, sondern von Zuständen innerhalb des gesamten Flussgebiets abhängige Betriebsregeln zu integrieren.