Unterteilung in Systemelemente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TALSIM Docs
Zeile 22: Zeile 22:
Die räumliche Aufllösung ergibt sich dabei aus der Fragestellung und der vorhandenen Datengrundlage. Grundsätzlich
Die räumliche Aufllösung ergibt sich dabei aus der Fragestellung und der vorhandenen Datengrundlage. Grundsätzlich


<gallery widths=400px heights=200px style="text-align:left" mode=nolines>
<gallery widths=400px heights=200px mode=nolines  style="text-align:left">
Datei:System_räumlich_hochaufgelöst.png|- Mit zunehmender Genauigkeit der Systemabbildung nimmt die Bedeutung der Hydraulik im Gewässer zu.<br />- Die Parameter der Abflusskonzentration beziehen sich nur auf den Oberflächenabfluss im Teilgebiet, bzw. Interflow und Basisabfluss.}
Datei:System_räumlich_hochaufgelöst.png|- Mit zunehmender Genauigkeit der Systemabbildung nimmt die Bedeutung der Hydraulik im Gewässer zu.<br />- Die Parameter der Abflusskonzentration beziehen sich nur auf den Oberflächenabfluss im Teilgebiet, bzw. Interflow und Basisabfluss.}
Datei:System_räumlich_geringaufgelöst.png|...und bei gedrückter linker Maustaste auf den Systemplan gezogen.
Datei:System_räumlich_geringaufgelöst.png|...und bei gedrückter linker Maustaste auf den Systemplan gezogen.

Version vom 21. Mai 2019, 10:29 Uhr

Entscheidend dafür, wie ein wasserwirtschaftliches System in einzelne Systemelemente unterteilt wird, ist die mit dem Modell zu beantwortende Fragestellung und die vorhandene Datengrundlage.

Grundsätzlich gibt es für die Unterteilung des Gebietes zwei Möglichkeiten. Diese kann Einzugsgebietsbasiert erfolgen oder Rasterbasiert. Außerdem müssen sämtliche für die Fragestellung relevanten hydrologischen Bauwerke identifiziert werden und durch ein passendes Systemelement abgebildet werden, z.B. Talsperren durch Speicher, Entnahmen durch Verbraucher, usw. Oftmals gibt es mehrere denkbare Lösungen.

Die Vorarbeiten zur Unterteilung eines Flussgebietes werden üblicherweise in einem GIS durchgeführt.

Einzugsgebietsbasierte Unterteilung

Kriterien für die Unterteilung können sein:

  • Gebietseigenschaften (Topographie)
  • punktuelle Änderungen des Abflusses durch
    • Zuflüsse
    • Einleitungen
    • Entnahmen
  • Lage von hydrologischen Bauwerken
  • Stationierung von Pegeln
  • Fließgewässertyp und -geometrie

Das Ergebnis der Unterteilung sind digitale Einzugsgebietsgrenzen und Fließgewässerabschnitte.

Die räumliche Aufllösung ergibt sich dabei aus der Fragestellung und der vorhandenen Datengrundlage. Grundsätzlich


Oftmals gibt es mehrere denkbare Lösungen und Detaillierungsgrade. Ein natürliches Einzugsgebiet kann beispielsweise durch das Element Einzugsgebiet abgebildet werden oder, wenn die Abflussganglinie am Auslass des Einzugsgebiets gegegeben ist, diesen Abfluss durch einen Einzeleinleiter in das System bringen. Ist das Ziel, Szenarien zu geänderten Landnutzungen zu simulieren bietet es sich an ein Einzugsgebietselement zu verwenden. Soll möglichst genau der Ist-Zustand getroffen werden, ist der Einzeleinleiter vorzuziehen.


Rasterbasierte Unterteilung